Das Kältemittel-Analysegerät von TEXA basiert auf der NDIR-Technologie (Non-Dispersive Infrared – Nicht-dispersives Infrarotmessverfahren). Diese Technologie hat ihren Ursprung in der fast zehnjährigen Erfahrung von TEXA im Bereich der Abgasmessgeräte, mit einer führenden Marktposition hinsichtlich Genauigkeit und konstruktiver Qualität. TEXA ist das einzige europäische Unternehmen und weltweit das Zweite, das ein Kältemittel-Analysegerät für Klimaservicegeräte entworfen und konstruiert hat.
Für die Realisierung hat TEXA eine kompakte, genaue und zuverlässige Technologie mit drei angemeldeten Patenten verwendet (zusätzlich zu den acht Patenten des Klimaservicegeräts).
Besondere Sorgfalt wurde dabei auf die Unempfindlichkeit des Messergebnisses gegenüber den Umgebungsbedingungen gelegt, wie zum Beispiel durch Kohlenwasserstoff-Dämpfe oder Fahrzeugabgase, die in einer Werkstatt vorhanden sein können.
Die Projektierung dauerte mehr als ein Jahr, unter besonderem Augenmerk auf die Algorithmen, welche die Bestimmung des Kältemitteltyps ermöglichen, R134a oder R1234yf. Das TEXA-Gerät ermittelt nicht nur die zwei Kältemittel, sondern misst auch deren Reinheitsgrad. Nach der Analyse entweicht außerdem von der entnommen Stichprobe kein Kältemittel in die Atmosphäre. Ein weiteres Plus des TEXA-Produkts ist, dass nach der Messung kein chemischer Filter ersetzt werden muss.
Der vollständige Analysevorgang dauert circa eine Minute. Im Falle eines ungeeigneten oder kontaminierten Kältemittels wird dies vom Klimaservicegerät angezeigt und alle weiteren Vorgänge werden gestoppt.